JHV 2022

 
 

JHV 2022 Bericht

Zur diesjährigen JHV ohne Wahlen fanden 25 von 332 Mitglieder den Weg ins Sporthaus.

Zu Beginn der Versammlung wurde unseren verstorbenen Mitgliedern Gerald Feder und Günter Prenzel gedacht.

Der Vorstand ließ das vergangene Sportjahr nochmal Revue passieren. Die Seniorenabteilung war in der Saison 2021/22 von vielen Veränderungen geprägt. Bereits im Oktober 2021 entsprach der Vorstand dem Wunsch des damaligen Trainers Lars Schneider, ihn von seinen Aufgaben als Trainer freizustellen. Bis zum Ende der Hinrunde übernahm Frithjof Winterberg interimistisch das Traineramt. Coronabedingt wurde der Modus in beiden Kreisligen temporär geändert. Die Hinrunde stellte die Qualifikationsrunde dar. Nach dem letzten Hinrundenspiel wurden die Ligen in jeweils eine Aufstiegs- bzw. Abstiegsrunde geteilt. Durch die erreichten Punkte in der Hinrunde und dem daraus resultierenden Tabellenplatz erfolgte die Einteilung in die entsprechende Playoff-Gruppe. Beide Senioren-Mannschaften wurden zur Rückrunde den jeweiligen Abstiegsrunden zugeordnet. Zum Jahresbeginn übernahm Norman Hofmann das Traineramt. Beide Mannschaften konnten sich zum Saisonende den Klassenerhalt sichern. Die 1. Mannschaft beendete die Abstiegsrunde der Kreisliga A auf Platz 6 mit 15 Punkten und sicherte sich den Klassenerhalt erst am letzten Spieltag. Die 2. Mannschaft beendete die Abstiegsrunde der Kreisliga B mit ebenfalls 15 Punkten auf Platz 3. Der Vorstand dankte allen ehrenamtlichen Helfern, die den wöchentlichen Spielbetrieb erst ermöglichen.

Die Wachstumskurve der Mitgliederzahl blieb nicht wie in den letzten Jahren erhalten und sank geringfügig. Die Mitgliederzahl pendelt sich bei 332 ein. Die Jugendabteilung konnte einen Zuwachs ihrer Mitglieder verzeichenen, die Senioren- sowie die Altherrenabteilung eine starke Abnahme. Mit einer Abnahme von 38 % der Mitglieder in den letzten zwei Jahren hat besonders die Seniorenabteilung mit dem größten Mitgliederverlust zu kämpfen. In der Fitnessabteilung blieb der Mitgliederbestand gegenüber dem Vorjahr nahzu unverändert. Das Verhältnis zwischen aktiven (53 %) und passiven (47 %) Mitgliedern sowie zwischen jungen (57 %) und älteren (43 %) Mitgliedern bleibt weiterhin ausgewogen.    

Der Kassenbestand veränderte sich gegenüber dem Vorjahr zum Positiven.

Der Altherrenabteilung macht die Abnahme seiner aktiven Mitglieder ebenfalls zu schaffen. Die Trainingsbeteiligung war auf Rasen- sowie Hallenboden oft sehr gering. Aufgrund der personellen Schwierigkeiten und einem hohen Durchschnittsalter konnten keine Meisterschafts- bzw. Freundschaftsspiele absolviert werden.   

Die aus 57 Mitgliedern bestehende Jugendabteilung konnte positiv auf die vergangene Saison zurückblicken. In der Saison 2021/22 nahmen zwei Jugendmannschaften am Spielbetrieb teil. Eine E-Jugendmannschaft, die ihre Saison in der 1. Kreisklasse mit 7 Punkten auf dem 3. Tabellenplatz beendete und eine F-Jugendmannschaft, die ihre Saison in der "Fairplayliga" absolvierte. Die übrigen Kinder sind dem G-Jugend bzw. dem E-Juniorinnen Bereich zuzuordnen, wobei hier keine Teilnahme am Spielbetrieb möglich ist. Geplant ist, auch für diese Bereiche Sportnachmittage mit Turnieren auszurichten. 

Erstmals seit drei Jahren coronabedinger Pause konnte der TV Braach in diesem Jahr wieder das traditionelle Osterfeuer ausrichten. Bei gutem Wetter versammelten sich viele Braacher und Gäste um das wärmende Feuer. Das im April ebenfalls geplante Dart-Turnier musste aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Im kommenden Herbst ist erneut das volkstümliche Oktoberfest geplant, welches im letzten Jahr coronabedingt ausfiel.   

Es folgten zum Abschluss der Versammlung die Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder. Folgende Mitglieder wurden geehrt: Tom Bickel (Bronze), Michael Bock (Gold), Harald Conradi (Silber), Armin Cossmann (Silber), Hartmut Fiedler (Silber), Martin Isak (Gold), Uwe Kallenbach (Ehrenmitglied), Thomas Lieberknecht (Bronze), Uwe Maulitz (Ehrenmitglied), Udo Ritter (Bronze), Daniel Schade (Bronze), Martin Schießl (Silber), Eric Ückerseifer (Silber) und Heinrich Wacker (Ehrenmitglied).

 

     
 
Uwe Kallenbach, geehrt mit der Ehrenmitgliedschaft
   
     

  Martin Isak, geehrt für 40-jährige Mitgliedschaft (Gold)

 


Michael Bock, geehrt für 40-jährige Mitgliedschaft (Gold)

 

 

 

   


Hartmut Fiedler, geehrt für 25-jährige Mitgliedschaft (Silber)

Eric Ückerseifer, geehrt für 25-jährige Mitgliedschaft (Silber)

 
     
     
     

 

 

  

 

JHV 2021

JHV 2021 Bericht

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des TV 1919 Braach wurde der bisherige Vorstand im Amt bestätigt und mit drei neuen Mitgliedern erweitert. Die Mitgliederversammlung wählte Ole Deist (Vorstand Finanzen), Christopher Ziermann (Vorstand Öffentlichkeitsarbeit) und Christian Hofmann (Vorstand Öffentlichkeitsarbeit) in den Vorstand neu dazu. Neben den bisherigen Vorstandsmitgliedern Hilmar Bodes (Vorstand Finanzen), Martin Börner, Ralf Lorenz (beide Vorstand Sport), Jannis Reymann, Wilfried Reymann (beide Vorstand Verwaltung), Frithjof Winterberg (Vorstand Öffentlichkeitsarbeit), Felix Bieber und Paul Eliseev (beide Vorstand Jugend) konnte so eine „Vorstands-Elf“ gebildet werden.

Zu Beginn der Versammlung wurde unserem verstorbenen Mitglied Willi Holl gedacht.            

Der Sport Vorstand ließ das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Die von Corona geprägte vergangene Saison endete für die 1. Mannschaft in der Kreisliga A mit 16 Mannschaften nach 11 Spielen und einem vorzeitigen Abbruch der Saison im Oktober 2020 auf Platz 11. Die 2. Mannschaft überzeugte positiv und spielte sich in der Kreisliga B mit 14 Mannschaften nach 8 Spielen auf Platz 6, ehe auch hier die Saison abgebrochen wurde. Die Saison 2020/2021 endete somit bereits für beide Mannschaften am 25.10.2020. Der Trainingsbetrieb und die Vorbereitung starteten erst wieder im Juni 2021.

Der Mitgliederzuwachs hält, wie bereits in den letzten Jahren, weiter an. Die Mitgliederzahl pendelt sich bei 336 ein. Die Fitness- sowie die Altherren-Abteilung konnten einen Zuwachs ihrer Mitglieder verzeichnen, die Jugend- und die Senioren-Abteilung eine Abnahme. Die Mischung zwischen aktiven (54%) und passiven (46%) Mitgliedern sowie jungen (58%) und älteren (42%) Mitgliedern bleibt in einem ausgewogenen Verhältnis.

Der Kassenbestand veränderte sich gegenüber dem Vorjahr coronabedingt zum Negativen. Jedoch kann der marginale Verlust durch das Gesamtvermögen kompensiert werden.

Die Altherren-Abteilung musste ihr Training bereits im November 2020 coronabedingt einstellen. Aufgrund der Pandemie fielen das Hallentraining und die Altherren-Kreismeisterschaft aus. Der Trainingsbetrieb konnte erst wieder im Mai 2021 starten. Seitdem erfreut sich die AH-Abteilung über eine hohe Trainingsbeteilig.

Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen konnten keinen Veranstaltungen stattfinden. Das volkstümliche Oktoberfest und das traditionelle Osterfeuer mussten demzufolge ausfallen. 

In der Jugendabteilung, die derzeit aus 52 Kindern besteht, musste der Trainings- sowie Spielbetrieb bereits im Oktober 2020 coronabedingt eingestellt werden. Zuvor konnten die beiden Jugendmannschaften, bestehend aus einer F-Jugend und einer E-Juniorinnen-Mannschaft, nur eine geringe Zahl an Spiele absolvieren, ehe die Saison vorzeitig abgebrochen wurde.  Für die Saison 2021/2022 wurden zwei Jugendmannschaften gemeldet: Eine F-Jugend-Mannschaft mit 15 Kindern, die in der „Fairplayliga“ spielt und eine E-Jugend-Mannschaft mit ebenfalls 15 Kindern, die in der 1. Kreisklasse mit vier weiteren Mannschaften spielt. Die übrigen Kinder sind dem G-Jugend bzw. dem D-Juniorinnen Bereich zuzuordnen, jedoch ohne am Spielbetrieb teilzunehmen. Aufgrund der Corona-Pandemie fanden keine Veranstaltungen abseits des Trainings- und Spielbetriebes statt.     

Es folgten zum Abschluss der Versammlung die Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder. Folgende Mitglieder wurden geehrt: Gerald Feder (Bronze), Björn Gruber (Bronze), Andreas Jakob (Bronze), Jörg Alfred Koprek (Bronze), Jörg Messer (Bronze), Jan Niebuhr (Bronze), Sven Reppin (Bronze), Mathias Bock (Gold), Thorsten Weitzel (Gold), Peter Sänger (Gold und Ehrenmitglied) und Heiko Mikosch (Ehrenmitglied).

 

 

 

 

 

 
Mathias Bock, geehrt für 40 Jahre Mitgliedschaft (Gold)

 

 

   

 '
Thorsten Weitzel, geehrt für 40 Jahre Mitgliedschaft (Gold)

 

 

   

 
Andreas Jakob, geehrt für 15 Jahre Mitgliedschaft (Bronze)

   

 

JHV 2020

JHV Bericht 2020

Zur diesjährigen JHV ohne Wahlen fanden 23 von 336 Mitglieder den Weg ins Sporthaus.

Aufgrund der derzeitigen Situation fand die Versammlung außerhalb des Sporthauses in corona-konformer Umgebung statt. 

Der Vorstand ließ das vergangen Sportjahr nochmal Revue passieren. Die Seniorenmannschaften in den Kreisligen A und B wurden nach dem Rücktritt von Lars Schneider als Trainer in der Sommerpause durch Frank Bergmann übernommen. Die erste Mannschaft pendelte sich im Mittelfeld der Tabelle ein. Die zweite Mannschaft rutschte frühzeitig bis auf den letzten Tabellenplatz ab. Kurz vor der Winterpause konnte Lars Schneider wieder für das Traineramt gewonnen werden. Bereits nach einem Spiel für jede Mannschaft Anfang März wurde die Saison durch den hessischen Fußballverband (HFV), aufgrund der gesetzlichen Verordnungen die durch die Corona-Pandemie erlassen wurden, unterbrochen und schließlich auch abgebrochen. Durch die nicht Abstiegsregelung verblieb neben der bis dahin ungefährdeten ersten Mannschaft auch die zweite Mannschaft in der aktuellen Klasse.

Die personelle Situation in der Jugendabteilung ist weiterhin sehr positv. Mit akutell 48 aktiven Jugendspielern und Jugendspielerinnen und mehreren engagierten Trainern und Betreuern, konnte man freudig auf die vergangene Saison zurück schauen. Die G-Jugend schaffte es in der Winter Hallenkreismeister bis in die Finalrunde, die Mädchen- und F-Jugend-Mannschaft scheideten in der Vorrunde bzw. in der Zwischenrunde aus.  Aufrund der Corona-Pandemie wurde auch der Spiel- und Trainingsbetrieb im Jungendbereich von März bis Juli pausiert. Ab der nächster Saison wird es zwei F-Jugend-Mannschaften und eine E-Juniorinnen-Mannschaft geben.

Die Altherren-Abteilung nahm im letzten Jahr im Rahmen der 100 Jahrfeier am Altherren-Kleinfeld-Turnier teil. Im Sommer letzten Jahres einigte man sich erstmals mit dem TSV Baumbach über ein gemeinsames Altherren-Trainig um die Trainingseinheiten weiter aufrecht erhalten zu können. Bei der Hallenkreismeisterschaft im Winter diesen Jahres scheiterte sie wie im Vorjahr nur knapp im Halbfinale und wurden schließlich Vierter. Ab März wurde auch im Altherren-Bereich corona-bedingt der Traininsgbertrieb eingestellt und wurde erst Ende Juni zusammen mit den AH aus Baumbach wieder aufgenommen. 

Der Mitgliederzuwachs hält wie bereits in den letzten Jahren weiter an. Die Mischung zwischen aktiven und passiven Mitgliedern, sowie jungen und älteren Mitgliedern bleibt in einem ausgewogenen Verhältnis.

Der Kassenbestand veränderte sich gegenüber dem Vorjahr zum Positiven.

Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit hatte man wie im sportlichen Bereich mit der Corona-Pandemie zu kämpfen. Die geplanten Veranstaltungen (Osterfeuer, Dart-Turnier, Oktoberfest und Weihnachtsfeier) mussten aufgrund der gesetzlichen Verordnungen alle abgesagt werden. 

Es folgten zum Abschluss die Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder durch den Vorstand. Geehrt wurden, Dirk Aschenbrenner (Gold), Alfred Möller (Gold und Ehrenmitglied), Andreas Börner (Silber), Sabrina Kalk (Bronze), Frank Aschenbrenner (Gold), Heiko Leyerer (Gold), Thorsten Metz (Gold), Rainer Stippich (Gold und Ehrenmitglied), Klaus Reinhardt (Ehrenmitglied), Yüksel Sülük (Silber), Zafer Sülük (Silber), Alfred Brandel (Bronze), Martin Kallenbach (Bronze), Sebastian Roth (Bronze). Die Anwesenden bekamen vom Ehrenamtsbeauftragten die Ehrennadeln und Urkunden überreicht.

   
 Alfred Möller, geehrt für 40 Jahre Mitgliedschaft (Ehrenmitglied)  Dirk Aschenbrenner, geehrt für 40 Jahre Mitgliedschaft
   
 Andreas Börner, geehrt für 25 Jahre Mitgliedschaft  Sabrina Kalk, geehrt für 15 Jahre Mitgliedschaft

JHV 2019

JHV Bericht 2019

Zur diesjährigen JHV mit Wahlen fanden 37 von 313 Mitglieder den Weg ins Sporthaus. 

Die Wahlen brachten ein paar Neuerungen mit sich. Neben Änderungen bei den Funktionsträgern, die den Vorstand in unterschiedlichen Bereichen unterstützen, scheiden Andreas Jakob (Vorstand Öffentlichkeitsarbeit) und Detlef Weyrauther (Vorstand Sport) aus, sie werden den Verein weiterhin als Beisitzer unterstützen. Für die beiden übernehmen Frithjof Winterberg (Vorstand Öffentlichkeitsarbeit) und Martin Börner (Vorstand Sport) die Ämter. Der Vorstand konnte durch weitere Mitglieder ergänzt werden. So wurden Ralf Lorenz (Vorstand Sport) und Jannis Reymann (Vorstand Verwaltung) zusätzlich durch die Mitgliederversammlung in den Vorstand gewählt. Die Vorstandsabteilungen sehen nun folgendermaßen aus: Frithjof Winterberg (Öffentlichkeitsarbeit), Hilmar Bodes (Finanzen), Martin Börner und Ralf Lorenz (Sport), Felix Bieber (Jugend) sowie Wilfried Reymann und Jannis Reymann (Verwaltung).

Zu Beginn der Versammlung wurde unseren verstorbenen Mitgliedern Mario Burgheim und Udo Kusian gedacht.

Sportlich lief es im Seniorenbereich in dieser Saison sehr gut. Mit der ersten Mannschaft erreichte man den 4. Tabellenplatz mit 51 Punkten, was die erfolgreichste Saison seit der Jahrtausendwende bedeutet. Die zweite Mannschaft erreichte mit 39 Punkten den 8. Tabellenplatz wie in der Vorsaison. Ab der kommenden Saison übernimmt Frank Bergmann dann das Traineramt von Lars Schneider, der im Mai als Trainer ausgeschieden ist. Der Vorstand dankte Lars Schneider für die hervorragende Arbeit, die er über die vergangenen vier Jahre leistete.

Die personelle Situation in der Jugendabteilung ist weiterhin sehr positv. Mit akutell 40 Jugendspielern und mehreren engagierten Trainern und Betreuern, konnte man freudig auf die vergangene Saison zurück schauen. Die G-Jugend wurde im Winter Hallenkreismeister und auch bei den "Freiluft-Turnieren" konnten Erfolge eingefahren werden. Desweiteren wurde ein Trainingslager im Frühjahr organisiert, welches von den Kindern gut angenommen wurde. Ab nächster Saison wird es unter der Leitung von Sabrina Kalk eine Mädchenmannschaft geben.  

Die Altherren-Abteilung nahm im letzten Jahr erstmals an der Altherren-Kreismeisterschaft teil, kam aber nicht über die Vorrunde hinaus. Im Sommer letzten Jahres bestritten die Altherren außerdem ein Großfeldspiel in Unterellen. Bei der Hallenkreismeisterschaft im Winter diesen Jahres scheiterte sie nur knapp im Halbfinale und wurden schließlich Vierter. Auch in diesem Jahr spielen die Altherren wieder um die Kreismeisterschaft, bei der sie bereits ein Spiel absolviert haben. 

Der Mitgliederzuwachs hält wie bereits in den letzten Jahren weiter an. Die Mischung zwischen aktiven und passiven Mitgliedern, sowie jungen und älteren Mitgliedern bleibt in einem ausgewogenen Verhältnis.

Der Kassenbestand veränderte sich gegenüber dem Vorjahr zum Positiven. 

Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit konnten viele Erfolge erzielt werden, was der Verein nicht zuletzt Andreas Jakob und seiner hervorrangenden Arbeit zu verdanken hat. Es konnten viel neue Sponsoren dazugewonnen werden. Auch auf unserer Facebook- und Instagram-Seite hat sich die "Follower-Zahl" teilweise verdreifacht. 

Es folgten zum Abschluss die Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder durch den Vorstand.  Geehrt wurden, Heiko Mikosch (Gold), Karl Fischer (Gold), Marian Zmuda (Gold), Rainer Burmann (Gold), Eva Pippert (Bronze), Daniel Bublitz (Bronze), Daniel Schäfer (Bronze), Detlef Weyrauther (Bronze), Dirk Klevenow (Bronze). Die Anwesenden bekamen vom Ehrenamtsbeauftragten die Ehrennadeln und Urkunden überreicht.

 
Vorstand mit Funktionsträgern

 

                    
      Detlef Weyrauther, geehrt für 15 Jahre Mitgliedschaft         Karl Fischer, geehrt für 40 Jahre Mitgliedschaft

Kirmesfestzug 2018

Am 12.08.2018 nahmen wir mit zwei Kirmeswagen am Festzug anlässlich der Kirmes teil. Die Senioren, sowie die Altherren stellten ihren Wagen unter das Motto "Oktoberfest 2018" und "100 Jahrefeier im Jahr 2019". Die im Vorjahr neu gegründeten Bambinis liefen dieses mal auch das erste mal mit. Doch auch die anderen Beiträge der Braacher Vereine waren sehenswert, was die Bildergalerie beweist.

Im Anschluss präsentierten die Bambinis, unterstützt von den Senioren, noch ein Lied beim Heimatabend. 

 

 

 

Strandfest 2018

Strandfest 2018

Wie jedes Jahr nahm unsere Seniorenabteilung auch diesmal wieder beim Strandfest teil. Man beteiligte sich am Strandfestlauf, am Staffellauf und am Festzug. 

Strandfestlauf (Teamlauf):

Am Freitag, den 29.06.18, beteiligten sich unsere Senioren am Teamlauf. Man ging als Titelverteidiger an den Start und konnte mit einer Zeit von 21:54 Minuten auf 5 Kilometern den Titel verteidigen. 


(v.l. Hannes Jacob, Noel Knöckel, Sebastian Stier, Max Pfaffenbach, Marc-Fynn Michael) 

 


 

Staffellauf:

Am Sonntag, den 01.07.18, beteiligten sich unsere Senioren am Staffellauf. Wie auch beim Teamlauf zwei Tage zuvor, konnte man den Wettkampf für sich entscheiden. Das Team bestand aus: Christian Wilhelm, Thorsten Möller, Sebastian Schäfer, Andreas Jakob, Patrik Schneider, Lars Schneider, Martin Börner, Maximilian Pfaffenbach, Frithjof Winterberg, Marc-Fynn Michael.


 

Festzug:

Am Sonntag, den 01.07.18, beteiligten sich unsere Senioren am Festzug, unter dem Motto "100 Jahre TV Braach".

 

JHV 2018

Zur diesjährigen JHV ohne Wahlen fanden nur 31 von 296 Mitglieder den Weg in unser Sporthaus. 

Der Vorstand ließ das vergangen Sportjahr nochmal Revue passieren. Beide Seniorenmannschaften schafften unter dem neuen Trainer Lars Schneider, den erneuten Klassenerhalt. Die Erste landete in der A-Liga auf Platz 7, die Zweite in der B-Liga auf Platz 8. Außerdem konnte mit Peter Waldmann ein weiterer Betreuer für die kommende Saison gefunden werden. 

Jörg Zimmer wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft mit dem Goldenen Abzeichen geehrt.

Außerdem wurden Christian Angersbach, Jan Krug und Martin Börner mit dem Silbernen Abzeichen geehrt.

Mit der Ehrennadel in Bronze wurde Brigitte Möller-Schein geehrt.

Im Verwaltungsbereich bleibt alles beim Alten, die Mitgliederzahl pendelt sich bei 296 ein und die Finanzen bleiben einigermaßen stabil. Im Jugendberich wurde mit Felix Bieber ein zusätzliches Vorstandsmitglied gewählt. Die Zahl der Jugendspieler steigert sich seit der Gründung der Bambini im letzen Jahr stetig. Die Altherren nahmen in dieser Saison zum Ersten mal an der Kreismeisterschaft teil. Die Fitnissabteilung konnte in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum begehen. Im Berich Öffentlichkeitsarbeit wurden zahlreiche neue Sponsoren gefunden. Weiterhin konnte man sich über die gute Resonanz bei den Veranstaltungen freuen. 

So war man mit den Tagesordnungspunkten der JHV nach gut 90 Minuten durch und man konnte zum gemütlichen Teil des Abends übergehen. 


Neues Organigramm



 

 

Radio-Interview

   

hr3 INTERVIEW

Unten das hr3 Interview zu unserem Osterfeuer am Samstag.

Hinweis für die Familien, die Nutzung der Hüpfburg und Kinderquads ist gratis. On Top, der Osterhase wird an diesen Tag auch vorbeischauen mit kleinen Gaben für die Kids. Für die Erwachsenen, es gibt Eierlikör original im Waffelbecher zu 1€.

Schnittholz kann am Samstagvormittag vorbeigebracht werden. Außer dem Wetter und eure Entscheidung dabei zu sein, wurde an Alles gedacht.

Wir freuen uns auf viele Besucher und reichlich Baumschnitt für ein großes Feuer!



 

Osterfeuer 2018

 

Am 31.03.2018 veranstaltete der TV Braach das Osterfeuer. Wer den "weiten Weg" auf den Sportplatz auf sich genommen hatte verbrachte einen schönen Tag bei milden Temperaturen. Die Kinder konnten die Hüpfburg und Kinderquads nutzen sogleich es für die Erwachsenen Kaffee und Kuchen gab. Um 19:00 Uhr wurde das Osterfeuer entzündet. Bei Bratwurst, Steak und verschiedenen Getränken hatten Alt und Jung sichtlich Spaß an dem großen Feuer. Das Feuer brannte bis weit in die Nacht hinein.   

 

 


(Bilder Jannis Reymann)


(Bilder MP.Fotografie  http://www.pippert.de)

Video-Interview mit Trainer Lars Schneider

Video-Interview über dessen Vertragsverlängerung:

Am Freitag verlängerte unser Spieler-Trainer Lars Schneider seinen bestehenden Vertrag beim TVB über die ablaufende Saison 2017/18 hinaus. Der Vorstand einigte sich mit Lars über eine Laufzeit von einem Jahr - bis Mai 2019.
Im Video-Interview mit Andreas Jakob (links) und Wilfried Reymann (rechts) beantwortete Lars Fragen zu seiner Verlängerung.  

Die Kurzversion des Interviews kannst du hier anschauen: 

 

 

In Kürze wird noch die ausführliche Version des Interviews veröffentlicht.

Oktoberfest 2017

Am Samstag, den 30.9. heißt es in Braach wieder: „o’zapft is“

Beim Münchner Oktoberfest fließt auch dieses Jahr das Bier wieder in Strömen, auch wenn die Maas mittlerweile über zehn Euro kosten wird. 
Wer es günstiger, aber trotzdem richtig zünftig haben möchte, muss sich allerdings nicht bis in die bayrische Hauptstadt wagen.

Am Samstag, den 30. September ab 19:00 Uhr, findet auf dem Sportplatz in Braach - nach den beiden Heimspielen unserer ersten und zweiten Mannschaft - wieder das Oktoberfest statt. In einem Festzelt auf unserem Sportgelände herrscht dann echte Oktoberfest-Stimmung. Dazu gibt es Brez’n und deftige Schmankerl. Dabei wird die 1⁄2 Maß deutlich preisgünstiger als im fernen München sein.

Das Oktoberfest wird vom TV 1919 Braach veranstaltet. Der Eintritt ist frei

Die Veranstalter freuen sich, wenn auch dieses Jahr viele Besucher erscheinen. 

Kirmesfestzug 2017

Anlässlich der Braacher Kirmes nahmen wir am 13.08.2017 mit einem Kirmeswagen am Festzug teil. Die Altherren stellten ihren Wagen unter das Motto "25 Jahre Altherren". Dabei verkleideten sich die Teilnehmenden als Prominte, welche sich um einen Platz in der Mannschaft bewerben. Bei den Zuschauern kam der Beitrag gut an. 

 

 

 

Video Saisonausblick

Am Dienstagabend, nach einer Vorbereitungseinheit, hat unser Spieler Ilija Afanasyev mit Trainer Lars Schneider, Martin Börner (Kapitän 1. Mannschaft) und Frithjof Winterberg (Kapitän 2. Mannschaft) ein Interview über die vergangene und kommende Saison geführt. Dabei wurde ein Fazit der letzten Saison gezogen und die Ziele für die kommende Saison dargelegt.

 

Die Kurzversion des Interviews kannst du hier anschauen: 

 

 

 

  Über diesen Link gelangst du zur langen Version des Interviews:

 

Saisonausblick 2017

 

 

Senioren Spielbetrieb 2017

Es geht wieder los! 

Ab dem 6. August startet, für unsere beiden Seniorenmannschaften, wieder der Spielbetrieb.

Beide Mannschaften spielen in der Regel Sonntags.

Die 2. Mannschaft bestreitet um 13:15 Uhr das Vorspiel bevor die 1. Mannschaft ihr Spiel um 15:00 Uhr beginnt.

Die aktuellen Spielpläne der Hinrunde, für beide Mannschaften, befinden sich als Download hier: Senioren Spielbetrieb

   
© 2012 TV 1919 Braach